Alle Episoden

Geschichte 1: Kiwi findet ein neues Zuhause

Geschichte 1: Kiwi findet ein neues Zuhause

3m 30s

Kiwi kommt in einen neuen Wald, da er durch Überschwemmung in seinem alten Wald von seiner Familie getrennt wurde. In dem neuen Wald ist alles ganz ungewohnt für Kiwi. Schnell lernt er Tea die Taube kennen und sie kommen über ihre Namen miteinander ins Gespräch.
Durch diese Geschichte werden die Kinder angeregt sich über die Bedeutung des eigenen Namens und einem vorurteilsbewussten Umgang mit Namen von Kindern, Familien und weiteren Bezugspersonen auseinanderzusetzen. Außerdem bietet das Kapitel einen niedrigschwelligen Einstieg, um über den Verlust von Heimat und das Neuankommen an einem Ort zu sprechen.

Diese Geschichte ist Teil der Einleitung des...

Geschichte 2: Wie Kiwi neue Freund:innen findet

Geschichte 2: Wie Kiwi neue Freund:innen findet

3m 3s

In diesem Kapitel lernt Kiwi Mo die Meise kennen. Gemeinsam reden Kiwi, Tea und Mo über ihre Hobbies und Eigenschaften und überlegen, welche Rolle Aussehen und Charakter beim Kennenlernen spielen.

Durch die Geschichte werden die Kinder dazu angeregt zu reflektieren, welche Eigenschaften für sie beim Kennenlernen von neuen Kindern wichtig sind und welche Besonderheiten und Einzigarten verschiedene Menschen ausmachen.

Diese Geschichte ist Teil des ersten Kapitels „Identität“ im KIWI kids-Handbuch und bezieht sich auf die Übungen des Unterkapitels „Wer bin ich?“.

Geschichte 3: Auf zur Vogel-Olympiade

Geschichte 3: Auf zur Vogel-Olympiade

3m 9s

Kiwi nimmt mit seinen Freund:innen Tea und Mo an der großen Vogel-Olympiade im Wald teil. Vor dem Wettkampf stößt Robin Rotkardinal zu den Dreien hinzu und wird Teil ihres Teams. Mo kann nicht erkennen, ob Robin ein Mädchen*, oder ein Junge* ist. Robin erklärt, dass er sich sowohl als Mädchen* und Junge* fühlt. Daraufhin diskutieren die Vier angeregt darüber, was es für sie bedeutet sich als Junge* oder als Mädchen* zu fühlen und erkennen, dass es noch weitere Genderidentitäten gibt.

Durch die Geschichte können sich die Kinder mit der Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten befassen und sich kritisch mit stereotypen Rollenverständnissen...

Geschichte 4: Von kleinen und großen Schätzen

Geschichte 4: Von kleinen und großen Schätzen

2m 34s

Kiwi und seine Freund:innen sind in Kiwis Höhle als Mo eine Kiste mit besonderem Inhalt entdeckt. Kiwi erzählt, dass er in dieser Kiste alles aufbewahrt, was ihm besonders wichtig ist. Auch die anderen Freund:innen erzählen von ihren größten Schätzen.

Durch die Geschichte reflektieren die Kinder auf diese Art und Weise was ihnen wichtig ist und dass unterschiedliche Aspekte Teil der eigenen Identitätsbildung sind. Diese Geschichte ist Teil der Einleitung des zweiten Kapitels „Werte und Gefühle“ im KIWI kids-Handbuch.

Geschichte 5: Eine Achterbahn der Gefühle

Geschichte 5: Eine Achterbahn der Gefühle

3m 22s

Kiwi geht an einem Fluss spazieren und denkt darüber nach wie er sich aktuell fühlt. Es geht ihm soweit ganz gut, weil er neue Freund:innen gefunden hat, er ist aber auch sehr traurig, weil er seine älteste Freundin Koko vermisst und oft Heimweh hat. Als er dann auch noch wütend wird, weil er von einer Nuss am Kopf getroffen wird, fühlt er sich wie auf einer Gefühlsachterbahn.

Durch die Geschichte werden die Kinder in dieser Geschichte dazu befähigt sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen, sie zu erkennen und zu benennen. Hierdurch wird ein achtsamer Umgang mit ihren Gefühlen und denen anderer...

Geschichte 7: Was heißt hier Familie?

Geschichte 7: Was heißt hier Familie?

2m 57s

Kiwi und Robin wollen Vogelball spielen und holen dafür Tea und Mo bei ihnen zu Hause ab. Mo hat gerade seine Familie zum großen Meisen-Frühstück zu Besuch. Kiwi sieht die große Familie und bekommt daraufhin Heimweh. Das nehmen die Freund:innen zum Anlass, um über ihre Familien und andere Bezugspersonen nachzudenken und was eine Familie eigentlich ausmacht.

Durch diese Geschichte lernen die Kinder, dass Familienbilder sehr divers sind und dass auch weitere Bezugspersonen und Lieblingsmenschen Familie sein können.

Diese Geschichte ist Teil des dritten Kapitels „Vielfalt von Familien und Ritualen“ im KIWI kids-Handbuch und bezieht sich auf die Übungen des Unterkapitels...

Geschichte 6: Wie Kiwi „Hallo” sagt

Geschichte 6: Wie Kiwi „Hallo” sagt

4m 0s

Es ist Markttag im Wald und Kiwi geht mit Tea einkaufen. Auf dem Marktplatz angekommen fällt Kiwi auf, dass viele Vögel komische Bewegungen machen. Tea erklärt daraufhin, dass diese Vögel aus anderen Wäldern kommen und sich daher ganz unterschiedlich begrüßen. Kiwi findet das spannend und die Freundinnen beschließen so viele Begrüßungen wie möglich kennen zu lernen und auszuprobieren.

Durch diese Geschichte werden die Kinder für einen respektvollen und achtsamen Umgang mit unterschiedlichen Begrüßungsritualen sensibilisiert und lernen somit einen offenen und toleranten Umgang mit verschiedenen Gewohnheiten und Lebensrealitäten.

Diese Geschichte ist Teil der Einleitung des dritten Kapitels „Vielfalt von Familien und...

Geschichte 8: Ein Tag voller Traditionen und Rituale

Geschichte 8: Ein Tag voller Traditionen und Rituale

4m 0s

Kiwi und seine Freund:innen feiern auf der großen Wiese das traditionelle Vogel-Sommerfest. Alle berichten von dem Essen, welches sie mitbringen. Nach den köstlichen Leckereien führen die Vögel besondere Kunststücke auf. Es wird getanzt, gesungen und Kiwi jongliert sogar einen Teller auf seinem Schnabel.

Durch diese Geschichte wird den Kindern am Beispiel von Traditionen, wie dem Vogelfest, anschaulich kulturelle Vielfalt vermittelt.

Diese Geschichte ist Teil des dritten Kapitels „Vielfalt von Familien und Ritualen“ im KIWI kids-Handbuch und bezieht sich auf die Übungen des Unterkapitels „Ein Tag voller Traditionen und Rituale“ von.

Geschichte 9: Vom Teller-Balancieren und anderen Stärken

Geschichte 9: Vom Teller-Balancieren und anderen Stärken

4m 3s

Die Einschulung steht kurz bevor. Um die neuen Küken willkommen zu heißen, bittet die Lehrerin Frau Kranich alle Vögel etwas vorzuführen, was sie gut können. Aufgeregt diskutieren Kiwi und seine Freund:innen darüber, was sie gut können und was ihre Stärken sind. Dabei stellen sie fest, dass es einige Eigenschaften und Fähigkeiten gibt, die sie unterscheiden und andere Eigenschaften, die sie vereinen.

Anhand dieser Geschichte können sich Kinder sowohl mit eigenen Stärken und Fähigkeiten als auch mit Stärken anderer beschäftigen. Die eigenen Stärken und Fähigkeiten selbst erkennen (Selbstbild) und die eigenen Stärken von anderen gespiegelt zu bekommen (Fremdbild) stärkt das Selbstwertgefühl...