Hörbuch KIWI kids

Tauchen wir gemeinsam in die Geschichten des kleinen Kiwi-Vogels ein! Zusammen mit seinen Freund:innen Mo, Tea und Robin erlebt Kiwi eine Menge aufregender neuer Dinge an einem neuen Lebensort. Angefangen vom Ankommen in einem anderen Wald über das Entstehen neuer Freundschaften - es gibt es viele Abenteuer über Kiwi und seine Freund:innen in diesen 14 Geschichten zu entdecken.
Das Hörbuch bietet flankierend eine kreative und praxisnahe Ergänzung zu den KIWI kids-Unterrichtsmaterialien. Die Vertonung der Kiwi-Geschichten ermöglicht ein intensives Erleben der Geschichten des kleinen Kiwis für Kinder. Zusammen mit den KIWI kids-Unterrichtsmaterialien bieten die Geschichten des kleinen Kiwis eine kreative Möglichkeit, dass sich Kinder beispielsweise mit Fragen der eigenen Identität, der Bedeutung von Freundschaften, den eigenen Gefühlen oder Zukunftswünschen auseinandersetzen.
Mit den KIWI-Angeboten unterstützt CARE Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in ihrer diversitätsorientierten Unterrichts- und Schulentwicklung sowie in der interkulturellen Öffnung von Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Dabei fördern und begleiten wir Schulen deutschlandweit im Ausbau ihrer Inklusionspotenziale und setzen insbesondere auf praxisorientierte Methoden, um Themen wie z. B. Vorurteile, Gender oder Diskriminierung zu diskutieren und die Schüler:innen in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Identität positiv zu bestärken.

Mehr Informationen zu CARE zu den KIWI-Projekten unter www.care.de/kiwi

Konzeption: Leah Hanraths, Leonie Kutz, Sophie Lauber & Claudia Wegener

Sprecher:innen: Sungur Bentürk , Yvonne Greitzke, Max Hoffmann, Martin Kuupa & Luca Lehnert

Musik und Soundeffekte: DieHöragenten UG

Technik: DieHöragenten UG

Förderung: Das KIWI kids-Projekt wird gefördert vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) und der Deutsche Bank Stiftung. Das KIWI kids+-Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! sowie der Deutsche Bank Stiftung.

Impressum:
CARE Deutschland e.V.
Siemensstr. 17, 53121 Bonn
https://www.care.de/

Vertreten durch den hauptamtlichen Vorstand:
Karl-Otto Zentel, Generalsekretär
Stefan Ewers, Mitglied des Vorstandes

Hörbuch KIWI kids

Neueste Episoden

Geschichte 1: Kiwi findet ein neues Zuhause

Geschichte 1: Kiwi findet ein neues Zuhause

3m 30s

Kiwi kommt in einen neuen Wald, da er durch Überschwemmung in seinem alten Wald von seiner Familie getrennt wurde. In dem neuen Wald ist alles ganz ungewohnt für Kiwi. Schnell lernt er Tea die Taube kennen und sie kommen über ihre Namen miteinander ins Gespräch.
Durch diese Geschichte werden die Kinder angeregt sich über die Bedeutung des eigenen Namens und einem vorurteilsbewussten Umgang mit Namen von Kindern, Familien und weiteren Bezugspersonen auseinanderzusetzen. Außerdem bietet das Kapitel einen niedrigschwelligen Einstieg, um über den Verlust von Heimat und das Neuankommen an einem Ort zu sprechen.

Diese Geschichte ist Teil der Einleitung des...

Geschichte 2: Wie Kiwi neue Freund:innen findet

Geschichte 2: Wie Kiwi neue Freund:innen findet

3m 3s

In diesem Kapitel lernt Kiwi Mo die Meise kennen. Gemeinsam reden Kiwi, Tea und Mo über ihre Hobbies und Eigenschaften und überlegen, welche Rolle Aussehen und Charakter beim Kennenlernen spielen.

Durch die Geschichte werden die Kinder dazu angeregt zu reflektieren, welche Eigenschaften für sie beim Kennenlernen von neuen Kindern wichtig sind und welche Besonderheiten und Einzigarten verschiedene Menschen ausmachen.

Diese Geschichte ist Teil des ersten Kapitels „Identität“ im KIWI kids-Handbuch und bezieht sich auf die Übungen des Unterkapitels „Wer bin ich?“.

Geschichte 3: Auf zur Vogel-Olympiade

Geschichte 3: Auf zur Vogel-Olympiade

3m 9s

Kiwi nimmt mit seinen Freund:innen Tea und Mo an der großen Vogel-Olympiade im Wald teil. Vor dem Wettkampf stößt Robin Rotkardinal zu den Dreien hinzu und wird Teil ihres Teams. Mo kann nicht erkennen, ob Robin ein Mädchen*, oder ein Junge* ist. Robin erklärt, dass er sich sowohl als Mädchen* und Junge* fühlt. Daraufhin diskutieren die Vier angeregt darüber, was es für sie bedeutet sich als Junge* oder als Mädchen* zu fühlen und erkennen, dass es noch weitere Genderidentitäten gibt.

Durch die Geschichte können sich die Kinder mit der Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten befassen und sich kritisch mit stereotypen Rollenverständnissen...